Bestattungen

Bestattungen

 

BestattungenMehr Bestattungen als Taufen

Im Jahr 2023 wurden rund 20’000 (2022: 22’000; 2021: 21’000, 2020: ca. 24’000, 2019: 22‘000 Personen) kirchlich beerdigt. Die Zahl der katholischen Bestattungen liegt also höher als jene der Taufen. Bei den evangelisch-reformierten Kirchen ist der Unterschied deutlich grösser, was auf ihre Altersstruktur zurückzuführen ist. So kamen im Jahr 2021 auf 8’652 reformierte Taufen 20‘310 Bestattungen.

BestattungenDie Folgen der Corona-Pandemie

Die Corona-Situation hat auch das kirchliche Leben beeinflusst. Dies widerspiegelt sich auch in den Zahlen im Jahr 2020. So wurden im Jahr 2020 rund 2000 Personen mehr in der katholischen Kirche beerdigt als das Jahr zuvor. Im Jahr 2021 ist die Zahl wieder gesunken.

Tabelle 3.1.2: Katholische Bestattungen nach Bistümern 2023

Bistumabsolutpro 100'000 Mitglieder ab 15 Jahren
Basel7224907
St. Gallen20571050
Chur4347847
LGF2979641
Lugano1755977
Sitten1903985
Schweiz20265865
Anmerkung: Quelle: Pfarreierhebungen der Schweizer Bistümer; Strukturerhebung 2022, BFS

Tabelle 3.14: Kirchliche Bestattungen in der katholischen Kirche, aufgeschlüsselt nach Bistümern und Kantonen

Bistümer/Kantone201220132014201520162017201820192020202120222023
Bistum Basel846382788101842182168249814976478234771679967224
AG167716231552163317161614161615061653157115201359
BE854806710788786715766742737697675626
BL672688691742695696687636673555659624
BS341245314278239267237257231219228185
JU517517483527524475520492690532499437
LU220721822109222121622165216620512129205422282020
SH1311221531191261271071311111369694
SO102396098010429651008999800887863929857
TG600623593577538662552582621569624581
ZG441512516494465520499450502520538441
Bistum St. Gallen225421742195219722012221214222172527227222322057
AI130126127117128109125128128133143130
AR62110839010510580828510111673
SG206219381985199019682007193720072314203819731854
Bistum Chur479450784757499647824914484748804867450645974347
GL1381211371219113512312411196128107
GR743761719710648724682659612607704640
NW205223225236235253204234220268247228
OW264245216247211214215239242234244220
SZ780773750786839755782762868741845765
UR305304265322337313278283276277218262
ZH235926512445257424212520256325792538228322112125
Bistum Lausanne-Genève-Fribourg332932233368345134423267319330953631291831462979
FR139014961425162314601516141113811728134715311382
GE664565638598718588627588738548632647
NE373227318241319251255261279217169174
VD902935987989945912900865886806814776
Bistum Lugano204820971976222619512171193319032431189619421755
Bistum Sitten216721522037218419392088210222252432203521861903
Schweiz230552300222434234752253122910223662196724122213432209920265
Anmerkung: In den beiden Bistümern Sitten und Lausanne, Genf und Freiburg decken sich die Kantonsgrenzen nicht mit den Bistumsgrenzen. So gehören zum Bistum Sitten auch Teile des waadtländischen Distrikts Aigle, während die Walliser Pfarreien Saint-Maurice, Mex, Vernayaz, Salvan und Finhaut zur Territorialabtei St. Maurice zählen und die Pfarrei Saint Gingolph zur französischen Diözese Annecy. Die Zahlen für den Kanton Waadt sind ohne die zum Bistum Sitten gehörenden Pfarreien im Distrikt Aigle gerechnet. Zudem gibt es interkantonal arbeitende Seelsorgeeinheiten (z.B. im Bistum Lausanne-Genf-Freiburg), bei welchen eine kantonale Zuteilung schwierig ist. Die vorliegenden Zahlen sind daher Näherungswerte. Daten-Quelle: Pfarreierhebungen der Schweizer Bistümer

Bestattungen und
Taufen
im Vergleich
in der evangelischen Kirche

 

 

Bestattungen

Überalterung macht sich bemerkbar

Grafik 3.6 zeigt, wie sich das Verhältnis zwischen reformierten Taufen und Bestattungen in der Schweiz seit 1950 verändert hat. Bis Anfang der 1970er Jahre überwogen die Taufen. Seither sterben deutlich mehr Reformierte als neue Kirchenmitglieder durch Taufen hinzukommen.

Grafik 3.6.2: Reformierte Taufen und Bestattungen in der Schweiz (1950–2022)

Anmerkung: Für das Jahr 2019 liegen keine Taufzahlen für Genf EELG vor. Zudem keine Bestattungszahlen für 2019 Genf EELG und Genf EPG. Für das Jahr 2020 liegen keine Tauf- und Bestattungszahlen für Genf EELG vor. Zudem keine Bestattungszahlen für 2020 für OW.

Bestattungen
im Kanton Zürich

 

Bestattungen

Konfessionelle Unterschiede: kath. Kirche ist weniger überaltert, dank Migration

Für die katholische Kirche liegen Langzeitdaten der kirchlichen Bestattungen nur für den Kanton Zürich vor (Grafik 3.7). Während bei den Zürcher Reformierten bereits seit 1971 ein Sterbeüberschuss existiert, wurden im Kanton Zürich bis 2001 noch mehr Katholiken getauft als bestattet. Seither gibt es einen leichten Sterbeüberschuss. Die katholische Kirche im Kanton Zürich ist also deutlich weniger überaltert als die evangelisch-reformierte Kirche, was wesentlich durch die Zuwanderung bedingt sein dürfte.

Grafik 3.7.2: Katholische und reformierte Bestattungen und Taufen im Kanton Zürich (1950–2023)

Bestattungen
in den Nachbarländern

 

BestattungenDie Überalterung der kath. Kirche ist in Deutschland ausgeprägter als in der Schweiz

In Deutschland ist die Überalterung hingegen auch in der katholischen Kirche stark fortgeschritten. Ein katholischer Sterbeüberschuss existiert bereits seit längerer Zeit (Grafik 3.8.2). Zu beachten ist, dass die Zahl der Bestattungen nicht ganz identisch ist mit der Zahl der verstorbenen Kirchenmitglieder. Für letztere liegen in der Schweiz keine Daten vor. In Deutschland sind die Werte in den letzten Jahren auf hohem Niveau leicht zurückgegangen.

.

Grafik 3.8.2: Katholische Bestattungen und Taufen in Deutschland (1955–2022)