Kircheneintritte

Kircheneintritte

 

 

KircheneintritteDie Entwicklung der Zahl der Kirchenmitglieder

Die Entwicklung der Zahl der Kirchenmitglieder hängt von mehreren Faktoren ab: Kircheneintritte, Kirchenaustritte, Taufen und Todesfälle sowie die Zahl der Zuzüge und Wegzüge von Kirchenmitgliedern.

Grafik 1.12.2: Kircheneintritte der römisch-katholischen Kirche des Kantons Zürich (1965–2022) – im Vergleich mit Austritten

Je mehr ich recherchierte, desto grösser wurde meine Verwunderung. Ich entdeckte eine völlig andere Kirche, als sie es bei meinem Austritt vor über zwanzig Jahren gewesen war. Zuerst berichteten Kollegen von engagierten Predigten ohne muffiges Moralisieren oder sakrale Kalendersprüche. Dann beantworteten Pfarrer selbst meine gottlosesten Fragen souverän und selbstironisch: Einer ermunterte mich sogar zur Kritik an der Kirche – ich würde deswegen weder am Kreuz noch im Fegefeuer landen.

Andreas Kunz

Ich muss Busse tun, In den letzten zwanzig Jahren haben sich die Kirchen verändert, Tagesanzeiger, 15.4.2017

St. Gallen

 

Kircheneintritte

Kircheneintritte

Die Kircheneintritte – Übertritte aus anderen christlichen Kirchen und Wiedereintritte – sind zwar in den letzten Jahren meist stabil geblieben oder sogar etwas gestiegen. Sie vermögen jedoch nur einen Bruchteil der Austritte zu kompensieren.

Grafik 1.15.2: Kircheneintritte der römisch-katholischen Kirche des Kantons St. Gallen (1986–2022) – im Vergleich mit Austritten

Zur Stärkung der Bindung gehört neben mehr Transparenz: die Attraktivität der Gemeinden vor Ort aber auch anderer Angebote, überzeugend gefeierte Gottesdienste, die Bereitschaft mitgestalten und mitentscheiden zu lassen und die Großzügigkeit gegenüber all jenen, die nur sehr gelegentlich ihre Zugehörigkeit zur Kirche erkennen geben. Und wichtig ist gerade, auch jene nicht aus dem Blick zu verlieren, die gegangen sind.

Stefan Orth

in: An die Hecken und Zäune, katholisch.de vom 17. Juli 2017.

Baselstadt

 

 

Kircheneintritte

Eintritte im Kanton Basel-Stadt

Auch im Kanton Basel-Stadt liegen die Eintritte deutlich unter der Zahl der Austritten.

Grafik 1.18.2: Kircheneintritte der katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt (1978–2022) – im Vergleich mit Austritten

Die evangelische Kirche

KircheneintritteKircheneintritte in der evangelisch-reformierten Kirche

Die untenstehende Tabelle gibt die Anzahl der Kircheneintritte in die evangelisch-reformierte Kirche zwischen dem Jahr 2000 und 2022. Am meisten Menschen traten 2022 in die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Zürich sowie von Bern-Jura-Solothurn ein. Diese beiden Kirchen sind die beiden grössten evangelischen Kirchen.

Tabelle 1.5.2: Entwicklung der Kircheneintritte in der evangelisch-reformierten Kirche nach Landeskirchen (2000–2022)

Kanton20002001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
Aargau200217171240236280303281293264352274259290241272284276323273251215176
Appenzell AR/AI3017221518262142393057482734373727273140153534
Baselland13412913012417919715617215617917415915912112714117212213610596100118
Basel Stadt105104941091001301141019511310877941151019810598751155740101
Bern-Jura-Solothurn298278302271328370347338304339425339409360331363363340371333268281331
Freiburg2427251834262620292632331925133730371841161818
Genf5
Glarus2617182013231922121010362991616811101310146
Graubünden645572448175939296907576125115846310979941138710668
Luzern3648558145727960607056554761475576544873445333
Neuenburg2882041851617876
Nidwalden610574105511412105226962689
Obwalden0511230409381410333303
Schaffhausen4133273764595850527853555630632748304831493332
Schwyz3320212521251829223935564129443122301921193021
Solothurn3147553664524983756774647463587950454438322428
St. Gallen1041241261051191651591711361411711331691501341111401299915113996113
Tessin90342241395169473664442825402827372334143323
Thurgau1069811210111712915713717814817814715815418716616015914614014411394
Uri0023276201201170142
Zug3520193626263823193240321136382222102733172417
Zürich327369362376470504462480514627555447484456456413457437255339333
Anmerkung: Die evangelisch-reformierten Landeskirchen sind meist identisch mit den jeweiligen Kantonsgrenzen. Eine Ausnahme bildet Solothurn. Ein Teil der reformierten Bevölkerung dieses Kantons gehört zur Landeskirche Bern-Jura-Solothurn. Der Rest bildet die eigenständige Landeskirche Solothurn. Für die Kantone Genf, Waadt und Wallis liegen keine Angaben zu den Kircheneintritten und -austritten vor. Quelle: Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS)

Die katholische Kirche

KircheneintritteKircheneintritte in der römisch-katholischen Kirche

Die untenstehende Tabelle gibt die Anzahl der Kircheneintritte in die römisch-katholische Kirche zwischen dem Jahr 2000 und 2021. Am meisten Menschen traten 2022 in die römisch-katholische Kirche in den Kantonen Zürich, Aargau und Basel-Stadt ein.

Tabelle 1.5.3: Entwicklung der Kircheneintritte in der römisch-katholischen Kirche nach Landeskirchen (2000–2022)

Kanton20062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
AG72109981179013582118141103139104133123103147205
AI4641431122051
AR2476216443
BE382668105103032453657699410971728998
BS12816918622016214221212512811613412519712085102125
FR31213201771819
GE4190106
GL1256972211244
GR446835235254
LU68627078686560799311388879274645874
NE210131
NW645614612440150
OW61533314549
SG7986727494784150626472547260484958
SH14102511108
SO708951447676648653675541545437
SZ273631333541
TG3642204024391614273326262026202726
UR27872373133
VD102213558
VS13122118228
ZG112529171137332821242568
ZH153118142112139158158139110198233204212163142169224
Anmerkung: Keine Daten vorhanden der Kantone BL, TI und JU. Ab 2018 wurden der Distrikt Aigle (Bistum Sitten) bei den Kontonsdaten zum Kanton Waadt gezählt. Quelle: Daten der Kantonalkirchen, statistischen Ämtern und Bistümern.