Die Veränderung der Religionslandschaft
in der Schweiz
religiös vielfältig
Religiöse Vielfalt und zunehmende Konfessionslosigkeit
An den wesentlichen Entwicklungen, die die religiöse Landschaft in der Schweiz bereits seit mehreren Jahrzehnten prägen und verändern, hat sich auch mit den neusten Zahlen nichts geändert. Die Dominanz der beiden grossen Landeskirchen nimmt weiter langsam aber stetig ab, während die Zahl der Konfessionslosen noch einmal deutlich gestiegen ist.
Leichte Zunahme der religiösen Pluralisierung
Die religiöse Pluralisierung in der Schweiz hat im letzten Jahrzehnt weiter zugenommen. Im Jahr 2021 gehörten etwa 13% der Bevölkerung einer anderen Religionsgemeinschaft oder Konfession als den beiden grossen Kirchen an. Leicht zugenommen hat seit 2000 der Anteil der Muslime, die nach den beiden Hauptkonfessionen die grösste religiöse Gruppe bilden. 5.9 Prozent der Bevölkerung zählen sich zu einer islamischen Gemeinschaft. Ebenfalls etwas zugenommen oder stabil geblieben hat der Anteil der kleineren christlichen Kirchen (5.6%) und der anderen Religionsgemeinschaften (1.3%).
Grafik 1.34: Ständige Wohnbevölkerung (seit 1970 ab 15 Jahren) nach Religionszugehörigkeit seit 1910
Anmerkung: (1) 1900 bis 1970: “Evangelisch-reformiert ” inkl. Anhänger christlicher Sondergemeinschaften. Ab 1970 nur die öffentlich-rechtlich anerkannte Evangelisch-reformierte Kirche. (2) 1910-1920: inkl. Christkatholische Kirche. (3) Ab 1960 “Andere christliche Glaubensgemeinschaften” inkl. Christkatholische Kirche, Christlich-orthodoxe Kirchen sowie andere evangelische Kirchen, wie z.B. Methodistische Kirchen, Neuapostolische Kirchen. (4) “Islamische Glaubensgemeinschaften”, “Ohne Religionszugehörigkeit” und “Religion/Konfession unbekannt” werden ab 1960 separat erfasst.
Weiter: 1970-2000 : Daten wurden mit der Strukturerhebung ab 2010 harmonisiert; die betrachtete Bevölkerung ist die ständige Wohnbevölkerung. Damit sind Personen ab dem vollendeten 15. Altersjahr gemeint, die in der Schweiz seit mindestens 12 Monaten in einem Privathaushalt leben. Nicht befragt wurden Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Familienangehörige. Ab 2010: Daten kommen aus einer Stichprobenerhebung. Das Vertrauensintervall zeigt die Genauigkeit der Resultate. Es wird in Prozentpunkten ausgedrückt.
Tabelle 1.1: Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (1970–2022) nach religiöser Zugehörigkeit in Prozent
Religionsgemeinschaft | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Römisch-katholische Kirche | 46.7 | 46.2 | 46.2 | 42.3 | 38.6 | 33.8 | 32.9 | 32.1 |
Evangelisch-reformierte Kirche | 48.8 | 45.3 | 39.6 | 33.9 | 28 | 21.8 | 21.1 | 20.5 |
Andere christliche Kirchen | 2 | 2.2 | 3.4 | 4.3 | 5.5 | 5.6 | 5.6 | 5.6 |
Jüdische Glaubensgemeinschaften | 0.4 | 0.3 | 0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.2 |
Islamische Glaubensgemeinschaften | 0.2 | 0.7 | 1.6 | 3.6 | 4.5 | 5.4 | 5.7 | 5.9 |
Andere Religionsgemeinschaften | 0.1 | 0.2 | 0.3 | 0.7 | 1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.3 |
Konfessionslose | 1.2 | 3.9 | 7.5 | 11.4 | 20.1 | 30.9 | 32.3 | 33.5 |
Ohne Angabe | 0.4 | 1.2 | 1.1 | 3.6 | 2 | 1.0 | 0.9 | 0.9 |
Die Katholische Kirche
relativ stabil
Die Katholische Kirche ist relativ stabil in der Mitgliederentwicklung
Die römisch-katholische Kirche hat demnach seit dem Jahr 2000 Anteile verloren, die evangelisch-reformierte Kirche in einem etwas stärkeren Ausmass. Auf den ersten Blick erstaunt deshalb vielleicht, dass die Zahl der katholischen Kirchenmitglieder insgesamt dennoch relativ stabil geblieben ist, ja in verschiedenen Kantonen sogar leicht zugenommen hat. Dies erklärt sich in erster Linie durch die starke Zuwanderung, die die Schweiz im letzten Jahrzehnt erlebt hat.
Zunehmende konfessionelle Durchmischung der Kantone
Die konfessionelle Durchmischung der Kantone hat sich aufgrund der inner- und zwischenstaatlichen Migration auch im letzten Jahrzehnt fortgesetzt. Zwar ist in den traditionell katholischen Kantonen der Zentralschweiz, im Tessin sowie in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Freiburg, Wallis und Jura die konfessionelle Prägung nach wie vor deutlich erkennbar. Gleichzeitig ist gerade in diesen ländlichen Kantonen der Anteil der katholischen Kirche an der Bevölkerung besonders stark zurückgegangen
Tabelle 1.2: Katholische Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Kantonen (1970-2022)
Kanton | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Appenzell Innerrhoden | 8232 | 8333 | 9267 | 9319 | 9478 | 9520 | 9305 | 9661 | 9942 | 9816 | 9049 | 8941 | 9397 |
Appenzell Ausserrhoden | 8964 | 9736 | 12524 | 12837 | 13686 | 13053 | 12752 | 12720 | 13815 | 12750 | 13171 | 12176 | 13558 |
Aargau | 144608 | 157392 | 180327 | 179308 | 182255 | 182717 | 181459 | 180123 | 178998 | 172622 | 171848 | 170498 | 165122 |
Basel Land | 61541 | 68901 | 74719 | 70119 | 67416 | 66432 | 62649 | 61952 | 60449 | 63862 | 59977 | 59398 | 55456 |
Basel Stadt | 72559 | 58776 | 41371 | 38606 | 31259 | 28183 | 29185 | 26975 | 25981 | 24355 | 23940 | 22336 | 22636 |
Bern | 109819 | 112640 | 128583 | 126275 | 129897 | 135249 | 132976 | 134680 | 132963 | 133636 | 127433 | 127938 | 126928 |
Freiburg | 104504 | 114400 | 131820 | 133590 | 141579 | 154231 | 154038 | 154587 | 153108 | 152262 | 149319 | 147213 | 147104 |
Genf | 128448 | 140367 | 143411 | 131149 | 131979 | 127591 | 125332 | 123710 | 123889 | 120596 | 117112 | 113398 | 111674 |
Glarus | 11720 | 11633 | 12682 | 11530 | 12559 | 11928 | 10661 | 10949 | 11094 | 10224 | 12124 | 10893 | 10449 |
Graubünden | 54966 | 60162 | 68489 | 70842 | 72143 | 75695 | 71627 | 72083 | 69075 | 68401 | 69852 | 67462 | 67262 |
Jura | 39713 | 40343 | 44001 | 42500 | 39619 | 40617 | 41813 | 41047 | 39626 | 39487 | 38754 | 39272 | 37400 |
Luzern | 166225 | 179709 | 201470 | 198706 | 203212 | 206702 | 206909 | 202698 | 200773 | 201101 | 197796 | 191497 | 190057 |
Neuenburg | 45310 | 43344 | 46860 | 41436 | 35940 | 34373 | 31641 | 31437 | 30034 | 28846 | 29412 | 28665 | 27238 |
Nidwalden | 15015 | 17876 | 21964 | 23154 | 24427 | 23974 | 24553 | 24188 | 23118 | 22940 | 22312 | 23337 | 22220 |
Obwalden | 15286 | 16831 | 19719 | 20684 | 22007 | 22510 | 22313 | 21710 | 21498 | 21563 | 21625 | 21139 | 20778 |
Schaffhausen | 16316 | 14585 | 15621 | 14547 | 14922 | 15245 | 15398 | 16012 | 15022 | 14606 | 13662 | 14632 | 13879 |
Schwyz | 54631 | 60664 | 70082 | 74595 | 79591 | 79540 | 78088 | 79127 | 77795 | 76060 | 75151 | 75194 | 74689 |
Solothurn | 91484 | 91591 | 96659 | 87693 | 80123 | 80280 | 76568 | 76300 | 75137 | 72328 | 70240 | 70133 | 68324 |
St. Gallen | 164700 | 176089 | 195316 | 190429 | 190574 | 188894 | 189491 | 185994 | 179378 | 178289 | 179364 | 173426 | 172879 |
Tessin | 159682 | 177672 | 203040 | 199204 | 194530 | 202463 | 200714 | 196376 | 191052 | 188285 | 185692 | 182108 | 179705 |
Thurgau | 53743 | 55707 | 64855 | 65702 | 67898 | 72939 | 71816 | 71353 | 73898 | 70048 | 68638 | 67887 | 67200 |
Uri | 20733 | 22423 | 24794 | 24401 | 24283 | 23582 | 23703 | 24043 | 23463 | 22795 | 23157 | 22307 | 22109 |
Wallis | 130775 | 149186 | 178222 | 183323 | 193533 | 203768 | 201097 | 199094 | 200331 | 182336 | 196480 | 194414 | 193140 |
Waadt | 130013 | 143961 | 174937 | 170201 | 178101 | 191850 | 192594 | 188110 | 187210 | 198976 | 183211 | 180526 | 178430 |
Zug | 35571 | 41143 | 47961 | 50605 | 51192 | 51365 | 52791 | 52374 | 51555 | 50907 | 51233 | 48810 | 49052 |
Zürich | 293870 | 312293 | 330856 | 312517 | 321647 | 330740 | 331174 | 327112 | 322438 | 317363 | 315406 | 308672 | 295500 |
Schweiz | 2138428 | 2285757 | 2539550 | 2483272 | 2513849 | 2573443 | 2550647 | 2524414 | 2491641 | 2454451 | 2425959 | 2382270 | 2342185 |
Grafik 1.1: Anteil Katholiken an der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (1970-2022) in Prozent
Anmerkung: 1970-2000 : Daten wurden mit der Strukturerhebung ab 2010 harmonisiert; die betrachtete Bevölkerung ist die ständige Wohnbevölkerung. Damit sind Personen ab dem vollendeten 15. Altersjahr gemeint, die in der Schweiz seit mindestens 12 Monaten in einem Privathaushalt leben. Nicht befragt wurden Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Familienangehörige. Quellen: 1970-2000: Volkszählung (VZ); ab 2010: Strukturerhebung, BFS.
Wird die Freiwilligenarbeit mitberechnet, erbringen die Zürcher Landeskirchen gemäss einer neuen Studie Leistungen von 62 Millionen Franken. 50 Millionen Franken bekommen sie jährlich vom Kanton. Deutlich sichtbar wird so der gesellschaftliche Mehrwert, den die Kirchen schaffen. Auch im Kanton Solothurn sind die freiwilligen sozialen Leistungen der Kirchen in einer Studie berechnet worden. Resultat: Sie entsprechen einem Lohngegenwert von jährlich rund 31 Millionen Franken.
Die evangelisch-reformierten Kirchen
stärker unter Druck
Die evangelisch-reformierte Kirche hat deutlich an Mitgliedern verloren
Von der Zuwanderung hat die römisch-katholische Kirche stärker profitiert als die evangelisch-reformierte Kirche, welche im letzten Jahrzehnt auch in absoluten Zahlen Mitglieder verloren hat. Eine klar reformierte Prägung weist heute nur noch der Kanton Bern auf. Mit Werten von über 31% die deutlich grösste konfessionelle Gruppe bilden die Reformierten zudem nach wie vor in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen.
Grafik 1.2: Anteil Reformierte an der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (1970-2022) in Prozent
Anmerkung: 1970-2000 : Daten wurden mit der Strukturerhebung ab 2010 harmonisiert; die betrachtete Bevölkerung ist die ständige Wohnbevölkerung. Damit sind Personen ab dem vollendeten 15. Altersjahr gemeint, die in der Schweiz seit mindestens 12 Monaten in einem Privathaushalt leben. Nicht befragt wurden Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Familienangehörige. Quellen: 1970-2000: Volkszählung (VZ); ab 2010: Strukturerhebung, BFS.
Tabelle 1.6: Evangelische Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Kantonen (1970-2022)
Kanton | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2015 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Appenzell Innerrhoden | 414 | 622 | 944 | 1144 | 1162 | 1496 | 1005 | 1306 | 1’223 | 1573 | 1763 | 1420 |
Appenzell Ausserrhoden | 24193 | 22951 | 22985 | 20643 | 18459 | 18309 | 17’478 | 17’068 | 17’286 | 15700 | 15708 | 14452 |
Aargau | 147627 | 159890 | 165307 | 155411 | 147880 | 137’373 | 130’665 | 128’154 | 126’983 | 123115 | 121218 | 116364 |
Basel Land | 87090 | 95061 | 96085 | 87472 | 79885 | 72’465 | 72’503 | 71’159 | 67’297 | 66661 | 67252 | 62753 |
Basel Stadt | 98304 | 76441 | 51741 | 38610 | 29156 | 27’296 | 25’788 | 25’013 | 23’780 | 22203 | 22110 | 21788 |
Bern | 530593 | 544870 | 543339 | 504612 | 464998 | 445’157 | 433’799 | 424’658 | 413’141 | 410950 | 403800 | 390927 |
Freiburg | 17576 | 19615 | 24204 | 27246 | 31588 | 30’034 | 29’714 | 29’565 | 31’010 | 28808 | 28497 | 30202 |
Genf | 98191 | 88277 | 68484 | 54920 | 42103 | 34’689 | 33’883 | 34’127 | 31’767 | 31151 | 28419 | 27911 |
Glarus | 15927 | 15031 | 14791 | 13090 | 11183 | 11’095 | 10’853 | 10’266 | 10’516 | 9456 | 9677 | 10912 |
Graubünden | 52361 | 56125 | 60968 | 60873 | 57642 | 54’894 | 52’907 | 53’032 | 53’583 | 50247 | 50007 | 49299 |
Jura | 7431 | 6809 | 6669 | 6229 | 5680 | 5’303 | 5’342 | 5’426 | 5’990 | 5680 | 4894 | 5428 |
Luzern | 28779 | 30450 | 33076 | 32307 | 34324 | 35’296 | 34’585 | 33’434 | 32’076 | 32151 | 32645 | 30886 |
Neuenburg | 77294 | 68044 | 59724 | 49336 | 35461 | 31’034 | 29’578 | 27’016 | 28’107 | 26395 | 24988 | 24554 |
Nidwalden | 1752 | 2485 | 3299 | 3392 | 3439 | 4’098 | 3’820 | 3’610 | 4’131 | 3555 | 3222 | 3876 |
Obwalden | 811 | 1073 | 1514 | 1841 | 2351 | 2’318 | 2’159 | 2’279 | 3’280 | 2530 | 2426 | 2274 |
Schaffhausen | 34445 | 33038 | 31623 | 28058 | 25848 | 24’440 | 23’807 | 24’262 | 22’584 | 22798 | 22780 | 22396 |
Schwyz | 5321 | 7443 | 10218 | 12454 | 13785 | 15’388 | 13’572 | 14’093 | 15’215 | 16185 | 14539 | 14151 |
Solothurn | 62433 | 63602 | 65145 | 59116 | 53052 | 47’936 | 47’943 | 45’621 | 43’554 | 43717 | 40288 | 39946 |
St. Gallen | 96744 | 101424 | 103708 | 97141 | 90868 | 88’389 | 88’953 | 86’355 | 82’060 | 78940 | 79738 | 77578 |
Tessin | 14836 | 17103 | 17437 | 15723 | 12648 | 12’397 | 11’939 | 11’586 | 11’788 | 10805 | 10523 | 10930 |
Thurgau | 72694 | 75035 | 78354 | 77044 | 76929 | 75’746 | 73’870 | 69’044 | 69’569 | 71232 | 69030 | 67474 |
Uri | 1579 | 1590 | 1675 | 1584 | 992 | 1552 | 1399 | 1912 | 1’533 | 960 | 908 | 1211 |
Wallis | 6708 | 8259 | 11039 | 13356 | 16475 | 16’588 | 15’244 | 15’006 | 16’145 | 15292 | 15619 | 15282 |
Waadt | 244762 | 239658 | 228548 | 200422 | 165607 | 152’724 | 147’222 | 145’514 | 140’668 | 135300 | 131990 | 129076 |
Zug | 8340 | 10518 | 12198 | 13460 | 14521 | 14’912 | 14’271 | 14’143 | 13’450 | 12904 | 13330 | 12430 |
Zürich | 498438 | 496496 | 465110 | 411242 | 391612 | 361’295 | 353’332 | 343’222 | 341’221 | 328952 | 315727 | 316603 |
Schweiz | 2234643 | 2241910 | 2178185 | 1986726 | 1827647 | 1’722’222 | 1’675’630 | 1’636’872 | 1’607’957 | 1567258 | 1531097 | 1500122 |
Die Konfessionslosen
eine wachsende Gruppe
Zunehmende Konfessionslosigkeit
Stark zugenommen hat im letzten Jahrzehnt vor allem die Zahl jener Personen, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Der Anteil der Konfessionslosen liegt mittlerweile bei 33.5%. Dabei gibt es jedoch grosse geografische Unterschiede. So bilden in den Kantonen Basel-Stadt (56.1%) und Neuenburg (52.6%) die Konfessionslosen bereits deutlich die grösste Gruppe.
Grafik 1.3: Anteil Konfessionslose an der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (1970-2022) in Prozent
Anmerkung: 1970-2000 : Daten wurden mit der Strukturerhebung ab 2010 harmonisiert; die betrachtete Bevölkerung ist die ständige Wohnbevölkerung. Damit sind Personen ab dem vollendeten 15. Altersjahr gemeint, die in der Schweiz seit mindestens 12 Monaten in einem Privathaushalt leben. Nicht befragt wurden Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Familienangehörige. Quellen: 1970-2000: Volkszählung (VZ); ab 2010: Strukturerhebung, BFS. Für den Kanton Appenzell Innerrhoden liegen nicht immer repräsentativen Daten vor.
Grafik 1.33: Die Religionszugehörigkeit in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (2022) in Prozent
Sprachregionen
markante Unterschiede
Sprachregionen – markante Unterschiede
In der deutschsprachigen Schweiz ist der Anteil an Konfessionslosen geringer als in der französischsprachigen Schweiz. Dort ist mehr als jeder Dritte konfessionslos. Die italienische Schweiz ist klar katholisch geprägt.
Grafik 1.4: Religionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung 2022 ab 15 Jahren nach Sprachregionen in Prozent
Fünf grosse Schweizer Städte
Konfessionslosigkeit prägt
Konfessionslosigkeit und Urbanität gehören zusammen
Allgemein gilt: Je städtischer ein Kanton geprägt ist, desto mehr Menschen bezeichnen sich als konfessionslos. In den fünf grössten Schweizer Städten liegt der Anteil der Konfessionslosen bei über 35%. In allen Städten bilden sie bereits die grösste Gruppe. Die Reformierten haben ihre traditionell starke Stellung in den grossen Städten in den letzten Jahrzehnten hingegen weitgehend eingebüsst. Eine Ausnahme bildet Bern.
Grafik 1.5: Religionszugehörigkeit in den fünf grössten Schweizer Städten in Prozent der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren
Zürich
Bern
Basel
Lausanne
Genf
Anmerkung: 1970: Daten wurden mit der Strukturerhebung ab 2010 harmonisiert; die betrachtete Bevölkerung ist die ständige Wohnbevölkerung. Damit sind Personen ab dem vollendeten 15. Altersjahr gemeint, die in der Schweiz seit mindestens 12 Monaten in einem Privathaushalt leben. Nicht befragt wurden Diplomaten, internationale Funktionäre und deren Familienangehörige. Quellen: 1970: Volkszählung (VZ); ab 2010: Strukturerhebung, BFS.
Geburten und Heiraten
Veränderungen deutlich sichtbar
Religiöse Vielfalt und zunehmende Konfessionslosigkeit
Wie stark sich die Religionslandschaft in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert hat, zeigt auch die Entwicklung der Religionszugehörigkeit der Mütter von Neugeborenen sowie jener, die eine Ehe geschlossen haben. Waren 1970 noch fast alle Mütter von Neugeborenen entweder reformiert oder katholisch, so war dies 2012 nur noch in knapp zwei Drittel der Geburten der Fall. 12.5% der Mütter von Neugeborenen sind muslimisch, was gut die relativ junge Altersstruktur dieser Religionsgemeinschaft zum Ausdruck bringt ist. Untervertreten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sind hingegen die Konfessionslosen (14.3%) und die protestantischen Kirchen (24.5%). Diese Daten liegen nur bis ins Jahr 2012 vor.
Grafik 1.6: Geburten nach Religionszugehörigkeit der Mutter (1970–2012)
Anmerkung: Ohne Geburten mit unbekannter Religionszugehörigkeit der Mutter, was 2012 in rund 11% der Geburten der Fall war. Bei den römisch-katholischen sind die christkatholischen Mütter eingeschlossen. Die protestantischen Mütter umfassen nicht nur die Mitglieder der evangelisch-reformierten Landeskirchen, sondern auch jene weiterer protestantischer Kirchen. Die Zugehörigkeit zur islamischen Religionsgemeinschaft wird erst seit Mitte der 1990er Jahre separat erfasst. Zuvor waren die Musliminnen Teil der Kategorie «Andere Religionen». Diese Daten liegen nur bis ins Jahr 2012 vor.
Grafik 1.7: Eheschliessende nach Religionszugehörigkeit (1972–2012)
Anmerkung: Ohne Personen mit unbekannter Religionszugehörigkeit, was 2012 bei fast 12% der Eheschliessenden der Fall war. Die protestantischen Eheschliessenden umfassen nicht nur die Mitglieder der evangelisch-reformierten Landeskirchen, sondern auch jene weiterer protestantischer Kirchen. Die Zugehörigkeit zur islamischen Religionsgemeinschaft wird erst seit Mitte der 1990er Jahre separat erfasst. Zuvor waren die Muslime Teil der Kategorie «Andere Religionen». Diese Daten liegen nur bis ins Jahr 2012 vor.