Ein Blick über die Landesgrenzen

Ein Blick über die Landesgrenzen
ähnliche Entwickungen

 

Ein Blick über die Landesgrenzen

Ähnliche Entwicklungen: Priesterrückgang

Ein Blick in die Nachbarländer der Schweiz zeigt in Bezug auf die Abnahme der Diözesanpriester ähnliche Entwicklungen wie hierzulande, wenn auch die Ausmasse des Rückgangs unterschiedlich sind (Tabelle 4.15). So ging die Zahl der Diözesanpriester in Frankreich seit 1970 um zwei Drittel zurück, in Italien hingegen nur um ein Drittel. In der Schweiz nahm die Zahl der Diözesanpriester zwar weniger stark ab als in Frankreich, übertraf aber den Rückgang in Österreich und Deutschland.

Tabelle 4.15: Entwicklung der Diözesanpriester inkardiniert in einem Bistum der Nachbarländer (1970–2023)

Land197019801990200020102020202120222023Veränderung 1970-2020 (%)Veränderung 2000-2020 (%)
Deutschland204741756615985144051236710030972793759073-51-30
Frankreich37919317482542719135134818817844181247781-77-54
Italien429124011038184355853220528374279012747127003-34-20
Österreich399533372874251422791940189818451788-51-23
Schweiz287725332134175514201149110410781051-60-35
Anmerkung: Um eine gemeinsame Datengrundlage für alle Länder zu ermöglichen, wurden die Daten des Annuarium Statisticum Ecclesiae verwendet. Dessen Angaben für die Schweiz weichen aus unbekannten Gründen leicht von jenen der Schweizer Bistümer ab. Die hier verwendeten Daten unterscheiden sich deshalb leicht von denen, die in den Grafiken und Tabellen des vierten Kapitels verwendet wurden. Ähnliche Unterschiede zwischen den Statistiken der nationalen Bischofskonferenzen und dem Annuarium bestehen auch in Österreich und Deutschland. Weiter ist zu beachten, dass bis 1997 das Fürstentum Liechtenstein in die Statistiken der Schweiz integriert wurde, dies seit der Gründung der Erzdiözese jedoch nicht mehr der Fall ist. In den Angaben von Deutschland sind die Diözesanpriester der alten und neuen Bundesländer enthalten. Quelle: Annuarium Statisticum Ecclesiae

Beachtliche Unterschiede
zwischen den Ländern

 

Ein Blick über die Landesgrenzen

Verhältnis Neupriester – Todesfälle: beachtliche Unterschiede

Wie in der Schweiz vermögen die Priesterweihen in allen vier Nachbarländern die Todesfälle von Diözesanpriestern seit Längerem nicht zu kompensieren (Grafik 4.18). Auch hier gibt es jedoch grosse Unterschiede zwischen den Ländern. Kamen in Italien im letzten Jahrzehnt auf zehn Todesfälle immerhin fast drei Neupriester, waren es in Deutschland, Österreich und in Frankreich weniger als zwei Neupriester.

Grafik 4.18: Anzahl Priesterweihen von Diözesanpriestern auf zehn Todesfälle in den Nachbarländern (1975–)

Die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche appelliert zum Pfingstfest an die deutschen Bischöfe, die Gemeinden nicht noch länger ausbluten zu lassen und endlich – so wie Papst Franziskus die Bischöfe ermutigt – konkrete Vorschläge für eine zukunftsfähige Pastoral im Vatikan einzureichen. Allein schon der Blick auf seit Jahren sinkenden Zahlen der Priesterweihen macht die desaströse Situation in Deutschland deutlich. Aber auch aus theologischen Gründen ist in der Kirche dringend eine Wende zu neuen pastoralen Formen und Diensten notwendig, wenn die römisch-katholische Kirche in Deutschland nicht immer kleiner und damit auch bedeutungsloser werden soll.

Wir sind Kirche

in: „Bischöfe, lasst die Gemeinden nicht länger ausbluten!“ Wir sind Kirche zu den desaströsen aktuellen Zahlen von Priesterweihen, 2. Juni 2017

Weltweit
Anstieg der Priester- und
Gläubigenzahlen

 

 

Ein Blick über die Landesgrenzen

Steigende Priesterzahlen in Lateinamerika, Afrika und Asien

Nicht überall auf der Welt war die Zahl der Priester in den letzten Jahrzehnten rückläufig. Während in Nordamerika und Europa seit 1980 ein Rückgang zu verzeichnen war, wächst die Zahl der Priester in Lateinamerika, in Afrika und Asien. Weltweit beträgt die Zahl der Diözesan-Priester im Jahr 2023 278’742 (2020: 280’521; 2015: 281’514).

Ein Blick über die Landesgrenzen

Sehr unterschiedliche Verhältnisse Priester – Anzahl Gläubige in den unterschiedlichen Teilen der Welt

Trotz der grossen Zunahme der Zahl der Priester in einigen Weltregionen darf nicht vergessen werden, dass gleichzeitig aufgrund des grossen Bevölkerungswachstums auch die Katholikenzahl stark gestiegen ist. Wird die Zahl der in einer Region oder einem Staat wohnhaften Priester in Bezug gesetzt mit der Zahl der Katholik(inn)en, so verschieben sich die Relationen (Tabelle 4.16). So ist ein Priester in Afrika immer noch für mehr als das Dreifache, ein Priester in Lateinamerika gar für mehr als das Vierfache an Katholik(inn)en zuständig als ein Priester in Europa oder Nordamerika. Einzig in Asien/Ozeanien ist der Unterschied kleiner.

Tabelle 4.16: Anzahl Katholik(inn)en pro Priester wohnhaft in einer Region oder einem Staat (1990–2023)

LandKatholik(inn)en pro wohnhaftem Priester 1990Katholik(inn)en pro wohnhaftem Priester 2000Katholik(inn)en pro wohnhaftem Priester 2010Katholik(inn)en pro wohnhaftem Priester 2020Katholik(inn)en pro wohnhaftem Priester 2023Veränderung in % (1990-2020)
Afrika4358478649465089509417
Nordamerika10231321167720862235104
Zentralamerika (Festland)75686780660671697392-5
Zentralamerika (Antillen)79298347796075787313-4
Südamerika727670817023740176412
Asien25412463226921382096-16
Ozeanien1294165819652431257688
Europa1270134314981746184637
Deutschland1296142314581673187329
Österreich1211134314511344142411
Italien971101711811383143142
Frankreich14721847243634213835132
Spanien1209136217262223243884
Niederlande10541384164628473874170
Polen15751348123612451238-21
Irland694827107814331598106
Grossbritannien7218709871230130871
Ungarn2099252126832949307340
Schweiz8441014129017241813104
Welt2303257929003314345344
Anmerkung: Quelle: Annuarium Statisticum Ecclesiae

Die Situation der
ständigen Diakone

 

Ein Blick über die Landesgrenzen

Steigende Zahl bei ganz unterschiedlichen Ausbildungs- und Anstellungsbedingungen

Die Zahl der ständigen Diakone hat sich in allen Nachbarländern der Schweiz seit 1990 vervielfacht (Tabelle 4.17). Zu beachten ist, dass zwischen dem ständigen Diakonat im Zivilberuf und jenem im Hauptberuf bezüglich Ausbildung und Tätigkeit grosse Unterschiede bestehen. Während in den Deutschschweizer Bistümern fast alle ständigen Diakone eine theologische Hochschulausbildung absolviert haben und als hauptberufliche Seelsorgende tätig sind, arbeiten in Frankreich fast alle ständigen Diakone in einem zivilen Beruf und übernehmen in der Kirche ehrenamtliche Aufgaben. In Deutschland hat die Zahl der ständigen Diakone mit einem Zivilberuf in den letzten dreissig Jahren etwa gleich stark zugenommen als die Zahl der hauptberuflich in der Seelsorge tätigen ständigen Diakone.

Tabelle 4.17: Entwicklung der Zahl der ständigen diözesanen Diakone in den Nachbarländern (1990–2023)

Land1990200020102020202120222023Veränderung (%) 1990 - 2020
Deutschland1469230230323245325331843146121
· Diakon im Hauptberuf55291011521269126011901166130
· Diakon im Zivilberuf917139218801976199319941980115
Frankreich58914992381287329803051388
Italien94923713819467046974770392
Österreich256422625752747767194
Schweiz45128231269245267498
Anmerkung: Quelle: Deutsche Bischofskonferenz; Österreichische Bischofskonferenz; Schweizer Bistümer, Annuarium Statisticum Ecclesiae

Die Situation der Laientheolog(inn)en

 

 

Ein Blick über die Landesgrenzen

Steigende Zahlen – Einsatzfelder von Diözese zu Diözese unterschiedlich

Laientheolog(inn)en sind in Italien und Frank­reich fast gänzlich unbekannt. Für Österreich liegen keine Vergleichszahlen vor. In Deutsch­land wird bei den hauptamtlichen Laienmitar­beiter(inne)n in der Seelsorge zwischen Gemeinderefe­rent(inn)en und Pastoral­as­sistent(inn)en unterschieden (Tabelle 4.18). Der hauptsächliche Unterschied liegt im Ausbildungsweg und in den Anstellungsbedingungen. Die Einsatzfelder sind jedoch ähnlich, wenn der genaue Einsatz auch von Diözese zu Diözese unterschiedlich ist. Von der Ausbildung her sind die Gemeindereferent(inn)en in etwa mit den Religionspädagog(inn)en in der Schweiz vergleichbar. Beide Kategorien von Laienmitarbeiter(inne)n haben zahlenmässig seit 1990 stark zugenommen, wenn auch der Zuwachs bei den Pastoralassistent(inn)en grösser war. Der Frauenanteil ist bei den Pastoralassistent(inn)en in den letzten drei Jahrzehnten stetig gestiegen und liegt wie heute bei 48%. Bei den Gemeindereferent(inn)en gibt es seit längerer Zeit viermal mehr Frauen als Männer.

Tabelle 4.18: Entwicklung der Pastoralassistent(inn)en und Gemeindereferent(inn)en der deutschen Bistümer (1990–2023)

Seelsorgende19901995200020052010201520202023Veränderung 1990-2020 (%)
Pastoralassistent(inn)en15422213274230033071321532443032110
· Darunter Frauen48669996810991264140615391553
· Darunter Männer10561514177419041807180917051479
Frauenanteil0.320.320.350.370.410.440.470.51
Gemeindereferent(inn)en3612392343554311448145484426404423
· Darunter Frauen29403141339433503450357434793181
· Darunter Männer6727829619611031974947863
Frauenanteil0.810.80.780.780.770.790.790.79
Anmerkung: Quelle: Deutsche Bischofskonferenz